Dentallabor Marketing

Tipps und Tricks rund um das Thema Rechnungswesen im Dentallabor

[fa icon="calendar"] 17.09.19 11:28 / von Marcus Büschel

Den Meisterabschluss in der Tasche und nun möchtest du deinen Traum vom selbstständigen Zahntechnikermeister verwirklichen? Oder doch lieber als Angestellter arbeiten?

Bevor du dich für eine Richtung entscheidest, hier einige Grundvoraussetzungen, die ein selbstständiger Zahntechnikmeister erfüllen muss:

  • In die Handwerksrolle eintragen
  • Neben Fachwissen und Fingerspitzengefühl vor allem Erfahrung im Qualitätsmanagement der erzeugten Produkte mitbringen
  • Finanzierungangebote für ein eigenes Dentallabor einholen

Planung, Steuerung und Kontrolle im Dentallabor

Gutes Controlling – das heißt die umfassende Kontrolle sowie das Management aller Unternehmenszahlen – ist unabdingbar, wenn ein Dentallabor richtig wirtschaften möchte. Wenn dein Labor wachsen soll, musst du außerdem Mitarbeiter einstellen. Egal, ob Dentallabor oder Zahnarzt-Praxis, für den Erfolg spielt ebenso der durchschnittliche Umsatz pro Mitarbeiter eine Rolle. Wichtig ist, diesen zu erfassen und zu dokumentieren.

Insgesamt musst du als Unternehmer planen, welche monatlichen sowie jährlichen Kosten, Umsätze und Gewinne zu erwarten sind. Nur so erwirtschaftest du einen maximalen Gewinn bei minimalem Kapitalaufwand.
Auch wenn in der Regel nur große Unternehmen eine eigene Controlling-Abteilung besitzen, folgende Kernpunkte sind für Zahnarztpraxen wie auch für selbstständige Zahntechnikermeister dennoch ein Muss:

  • Eigenanalyse
  • Marktanalyse
  • Betriebsziele
  • strategische Planung
  • Kontrolle

Ausführliche Informationen rund um das Thema Controlling im Dentallabor findest du hier.

Herausforderungen für selbständige Zahntechnikermeister

Natürlich träumt jeder Selbständige von festen Kooperationen mit – wenn möglich – sogar gleich mehreren Zahnarztpraxen. Doch bis dahin ist es vor allem für Berufsanfänger noch ein weiter Weg. Daher solltest du dir allen Herausforderungen bewusst sein.

Ist das voll ausgestattete Dentallabor einmal vorhanden, geht die Arbeit erst richtig los: jetzt heißt es, Kunden an Land zu ziehen und Aufträge zu gewinnen. Hierfür musst du Angebote schreiben, so schnell und so viele wie möglich. Auch, wenn du mit der Zeit eine Routine dafür entwickelst, leichter geht es mit einer eigens dafür entwickelten Software für Buchhaltung und Rechnungswesen. Mit einem solchen Programm gelingt es dir im Handumdrehen, mit nur wenigen Mausklicks professionelle Angebote auszuarbeiten.

Ehrich Dental Consulting

Angebote erstellen in nur 3 Schritten mithilfe einer professionellen Software

Schritt 1:

Potentielle Kunden kannst du in einem Formular angelegen.
Deine Aufgabe ist es lediglich, die Leistung sowie die Produkte zu ergänzen, welche im Angebotschreiben erscheinen sollen.

Schritt 2:

Das Programm errechnet selbständig den Gesamtbetrag des Angebots. Das ist praktisch und spart Zeit.

Schritt 3:

Sobald dir ein Auftrag erteilt wurde, erstellt dir die Software eine professionelle Auftragsbestätigung, die du direkt an den Kunden senden kannst.

Buchhaltung – (K)ein Problem?

Während der angestellte Zahntechniker das Thema Buchhaltung anderen überlassen kann, ist das beim selbstständigen Zahntechniker anders.

Wichtige Punkte für die Buchführung sind deshalb:

  • Einnahmen und Kosten erfassen
  • Rechnungen verwalten
  • Einnahmen-Überschussrechnung erstellen
  • Umsatzsteuervoranmeldung berechnen

Für wen das wie eine Fremdsprache klingt, der sollte sich überlegen, die Buchhaltung den Profis zu überlassen. Auch hier schafft eine Buchhaltungssoftware Abhilfe.

Hilfreiches Programm für selbstständige Zahntechnikermeister

Was sind die Vorteile?

  • Die Software ist selbsterklärend und ohne Vorkenntnisse zu benutzen
  • Das individuelle Layout auf deinen Angeboten und Rechnungen verleiht deinem Unternehmen Wiedererkennungswert
  • Du kannst Kundendaten kinderleicht verwalten
  • Nachdem du den Auftrag fertig ausgeführt hast, kannst du mit nur zwei Mausklicks dein Angebot in eine Kundenrechnung umwandeln
  • Wechsel ganz leicht zwischen Brutto und Netto-Rechnungen hin und her
  • Du erhältst eine Übersicht über alle Einnahmen, Ausgaben sowie noch offene Rechnungen
  • Über die Anwendung kannst du deine Finanzbuchhaltung direkt an den Steuerberater exportieren

All diese Aufgaben kannst du mit nur einem Programm erledigen. Außerdem ist bei vielen Anbietern keine Installation mehr notwendig. Es genügt stattdessen, wenn du dich einfach über den Internetbrowser ins Programm einloggst.

Besonderer Vorteil für Selbständige:

Eine Cloud-Lösung verschiedener Software-Anbieter ist vor allem für Selbstständige ideal. Statt am Arbeitsplatz, kannst du so bequem von zu Hause aus Angebote und Rechnungen schreiben.

Kategorien: Dentallabore, Produktivität, Digitalisierung, Zukunft Zahntechnik

Ehrich Dental Consulting

Abonniere meinen Blog für Tipps

Abonniere meinen Blog für Tipps