Dentallabor Marketing

Dentallabore brauchen Kontinuität im Marketing

[fa icon="calendar"] 28.09.20 12:42 / von Rainer Ehrich

Bei über 80% der Dentallabore stelle ich immer wieder fest, dass sie beim Thema Marketing, Akquise und Vertrieb keine klare Struktur und keinen richtigen Plan haben und somit natürlich auch keine kontinuierliche Umsetzung verfolgen können.
Es ist eher ein Zufallsprodukt, bestehend aus irgendwelchen Empfehlungen, die sporadisch "reinflattern" oder dem Glauben zu vertrauen, "Qualität" setze sich schon durch.

#1 Die beiden wichtigsten Säulen in einem Unternehmen

Denn die beiden wichtigsten Säulen jeden Unternehmens sind erstens der Vertrieb und zweitens die Leistungserbringung. Ganz einfach.
Verfolgt man keine klare Neukundengewinnung, wird man automatisch irgendwann in einer Abwärtsspirale sein. Durch alternde und wegfallende Kunden.
Da nützt es nicht, erst beim Kundenverlust anzufangen, Akquise zu betreiben. Selbst dann nicht, wenn sie gut gemacht ist. Denn der wichtigste Bestandteil ist die kontinuierliche Umsetzung. Nicht die Intensität.

# 2 Feuerwehrmann ist nicht zielführend

Solange man als Laborchef noch der Feuerwehrmann ist, wird man keine kontinuierliche Akquise machen können. Selbst wenn man keine Akquise machen muss oder möchte, wird es ohne Prozesse und Strukturen immer Energiefresser geben. Der Laborchef wird selten Zeit finden, sich um sein Unternehmen wirklich kümmern zu können. Er wird somit immer weiter zu viel im statt am Unternehmen arbeiten müssen.

Zeit und Geld sind nun einmal sehr sehr wichtige Ressourcen. Ohne Zeit hat man kaum die Möglichkeit wirklich Geld zu verdienen. Selbst wenn man dann gutes Geld verdient wird dieser Zustand einen irgendwann auffressen. Man verliert die Lust und auch die Energie mit zunehmendem Alter.

Deswegen ist es so extrem wichtig, Strukturen so zu schaffen, dass es Leitplanken gibt. Leitplanken dienen dazu, zu wissen, in welchem Rahmen man sich bewegen darf.

Neuer Call-to-Action

# 3 Prozess, Training, Controlling, Ressourcen

Der Prozess muss schriftlich definiert sein. Zum Beispiel in Form von Videos, Texten oder Schulungen. Man muss einen festgelegten Trainingsprozess haben im Training. So dass jeder Mitarbeiter die Prozesse auch umsetzen kann. Zudem muss, darf und kann der Laborchef loslassen. Denn sonst hat er keine Hand frei. Hand steckt übrigens in dem Wort Handeln. 

# 4 Skalierung

Im Controlling müssen die Prozesse objektiv kontrollierbar und auch messbar sein. Das Zauberwort dafür heißt Skalierung. Und natürlich müssen bei den Mitarbeitern wertvolle Ressourcen vorhanden sein. Damit ist das Können gemeint und die richtige Einstellung. Mit Einstellung ist z.B. gemeint, dass der Mitarbeiter bereit ist, sich auch fortzubilden und an einem Strang zu ziehen. Damit verringern sich auch die Krankheitstage. 

Dieses System ist notwendig, um sicherzustellen, dass neue Prozesse reibungslos ablaufen. Es handelt sich hierbei um ein mächtiges Tool, mit welchem man eingeführte Abläufe auch dauerhaft und mit gleichbleibender Qualität umsetzen kann.

Wenn Du mehr wissen möchtest, melde Dich bei mir.

Alles Gute
Rainer Ehrich

 

Kategorien: Neukundengewinnung, Dentallabore, Marketing, Marketing für Dentallabore, Mitarbeiter, Neue Wege in der Zahntechnik, Produktivität, Chancen in der Zahntechnik, Zukunft Zahntechnik

Neuer Call-to-Action

Abonniere meinen Blog für Tipps

Neuer Call-to-Action

Abonniere meinen Blog für Tipps